Kindertraining

Bei uns findet jedes Kind seinen Raum: groß, klein, dick, dünn, schüchtern, draufgängerisch, sportlich, unsportlich, mit oder ohne sogenannte physische/psychische/soziale Auffälligkeiten; bei uns muss man nichts können und kann alles entwickeln. Im Vordergrund stehen Bewegung und Spaß und damit „Spaß an Bewegung“. Ein Einblick gibt hierzu unser Video vom Sommertraining 2017.

Die Kindertrainings werden von Dipl. Psych. Andrea Stitzel und Physiotherapeutin Outi Sulopuisto geleitet (s. Lehrer). Und damit wir auch wirklich diesen Herbst und Winter trainieren können, möchten wir alle bitten, nicht zum Training zu kommen, wenn eure Kinder Krankheitssymptome haben. Wenn Personen in eurem Haushalt an Corona erkrankt sind, möchten wir euch bitten, die Kinder zu testen bevor sie ins Training kommt. Das hilft allen ein großes Stück weiter.

Aikido für Kinder (bis ca. 10 Jahre) Trainingszeiten:

Dienstag: 16.30-17.30weixxx_117.jpg

Das Training mit unseren Jüngsten ist sehr verspielt. Es geht ums Miteinander und um Koordination. Oft lassen wir zu Beginn etwas Zeit, im freien Spiel miteinander und mit unseren Bällen, Schwimmnudeln und Gymnastikreifen im Raum anzukommen. Erst ab Schuleintritt üben die Kinder auch wirklich Techniken miteinander – jedoch nicht als Mittel zur Selbstverteidigung sondern um einen guten Umgang im (physischen) Kontakt mit anderen zu schulen. Spielerisch-laute Phasen werden immer wieder von Momenten der Stille unterbrochen – so lernen wir das Sich-Konzentrieren und Zu-Uns-Kommen.

Der Unterricht der Aikido-Techniken verlangt nicht nach Leistung, sondern erlaubt es die weixxx_021eigenen Bewegungen gemeinsam mit anderen in einem konkurrenzfreien Raum zu entfalten. Wir fallen, rollen, laufen und springen und lernen, achtsam miteinander umzugehen und Verantwortung füreinander zu übernehmen. Das Üben von Aikido führt Kinder zu einem natürlichen Bewegungsgefühl, welches ihnen mehr Sicherheit und Stabilität vermittelt.

Trainingsgebühr: 

  • Kinder bis einschließlich 14 Jahre:
    monatlich: 25 EUR (12 Monate/Jahr)
    bzw. jährlich: 240 EUR

Für Familien gibt es eine Ermäßigung: Das erste und ältere Familienmitglied zahlt 100%, jedes weitere 50%.