ANGRIFFE
Hijidori = Griff am Ellenbogen
Katatedori = eine Hand greift Partner am Handgelenk
- Aihanmi katatedori = rechte Hand greift rechtes Handgelenk bzw. linke linkes
- Gyakuhanmi katatedori = rechte Hand greift linkes Handgelenk bzw. vice versa
Katadori = eine Hand greift Partner an der Schulter
Katadorimenuchi = erste Hand greift Partners Schulter; mit zweiter Hand wird ein Schlag zum Kopf des Partners ausgeführt
Maegeri = Fußtritt nach vorne
Morotedori = zwei Hände greifen ein Handgelenk
Munedori = eine oder beide Hände greifen das Jacken-Revers vom Partner
Ryohijidori = beide Ellenbogengelenke werden gegriffen
Ryokatadori = beide Schultern werden gegriffen
Ryotedori = beide Handgelenke werden gegriffen
Shomenuchi = gerader Schlag von oben zum Kopf
Sodedori = Griff am Ärmel
Tsuki = gerader Fauststoß
Ushiroeridori = Griff von hinten in den Kragen
Ushirokatatekubishime = Griff eines Handgelenks und Würgen von hinten
Ushirokubishime = Würgen mit beiden Händen von hinten
Ushiroryohijidori = beide Ellenbogen werden von hinten gegriffen
Ushiroryote(kubi)dori = beide Handgelenke werden von hinten gegriffen
Ushiroryokatadori = beide Schultern werden von hinten gegriffen
Yokomenuchi = Schlag auf die Seite des Kopfes
TECHNIKEN
A. Haltetechniken (jeweils omote und ura):
Ikkyo (ude osae)
Nikyo (kote mawashi)
Sankyo (kote hineri)
Yonkyo (tekubi osae)
Gokyo (ude nobashi)
B. Würfe
Iriminage = “Eintretender Wurf”
Jujinage (jujigarami) = „Kreuzdrehwurf“ (juji = Kreuz; garami = Umwickeln)
Kaitennage = “Drehender Wurf”; es gibt “uchi“ und „soto“
Kokyuho = „Weg des Atems“
Kokyunage = “Atemwurf”
Koshinage = “Hüftwurf”
Kotegaeshi = Zurückdrehen (= gaeshi) des Handgelenks (=kote)
Shihonage = „4-Richtungs-Wurf”
Sumiotoshi = „Ecken-Kipp-Wurf”
Tenchinage = „Himmel-Erde-Wurf”
Udekimenage = “Arm-Blockier/Festhalte-Wurf”